Auf Spurensuche: Die Geschichten hinter diesen historischen Objekten sind sagenhaft

4. Antiker deutscher Leichenwagen

Bild: karmadecay.com

Dieser außergewöhnliche Leichenwagen besitzt eine wunderschöne Schnitzerei in Form von Engeln und sogar eine Glastür, was für einen Leichenwagen der damaligen Zeit nicht die Norm war. Der Pferdewagen, der während der typisch kunstvollen viktorianischen Ära in Dresden hergestellt wurde, war etwas ganz besonderes.

Auch im viktorianischen England waren die Briten förmlich besessen von Ritualen rund um den Tod sowie Begräbnisstätten. Als Prinz Albert 1861 starb, verfiel Königin Victoria in eine tiefe Trauer. Auch die Straßen von London waren voller Menschen, die trauerten.

Prinz Albert sollte würdevoll in solch einer Kutsche zu seiner letzten Ruhestätte begleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt erreichten Leichenwagen große Beliebtheit.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.