An diese 11 Dinge haben auch Sie als Kind geglaubt!
4. Wen liebst du mehr?
Bild: IMAGO / PhotoAlto
Wenn Sie jemals mehrere Kinder in einer Gruppe gesehen haben, dann haben Sie sicherlich schon mal gehört, wie sie einander fragen, wen von den Eltern oder den Geschwistern sie mehr lieben. Kinder überlegen ständig, ob sie gemocht werden und wenn die Eltern dann mal ein fremdes Kind loben, entsteht ein Problem.
Viele Kinder glauben, dass sie etwas falsch gemacht haben, wenn ihnen nicht ständig gesagt wird, dass man sie mehr liebt als andere Kinder. Und eben deswegen denkt man als Kind, dass man auch die anderen Kinder unbedingt fragen muss, wen sie mehr lieben oder mögen. Kinder tun das, um zu wissen, ob ihre Freunde sie auch so sehr mögen. Später merkt man, dass das Unsinn ist, weil Eltern ihre Kinder sowieso gleich lieb haben und Freunde einem eh nicht sagen, ob sie einen mehr mögen als andere.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.