Alte Geheimnisse der Wissenschaft

1. Codex Gigas – Bibel des Teufels

Bild: steve estvanik / Shutterstock.com

Es handelt sich hier um eines der größten Bücher der Welt, die handschriftlich verfasst wurden. Der Codex Gigas ist 92 cm hoch, 50 cm breit und 22 cm tief.

Dieser Codex wurde vermutlich im 13. Jahrhundert verfasst – und zwar in einem Benediktinerkloster in Böhmen. Aufgrund einer ganzseitigen Darstellung des Teufels wird der Codex Gigas auch als Teufelsbibel bezeichnet.

Die Legende besagt, dass das Buch mit dem gesamten menschlichen Wissen von einem Mönch in nur einer Nacht verfasst werden sollte, damit er so einem Urteil zum Tode entgehen konnte. Weil er es nicht schaffte, verkaufte er dem Teufel seine Seele, der dafür das Buch fertig stellte. Das Bild mit dem Teufel soll Hinweis auf den wahren Verfasser geben.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.