9 Vorher-/Nachher-Bilder: So hat sich die Welt in den vergangenen Jahren verändert

4. München: Das Karlstor hieß früher Neuhauser Tor

Bild: Scan from: Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, München, Ludwig-Verlag, 2004 / public domain US

Im Rahmen der ehemaligen Stadtbefestigung von München entstand zwischen 1285 und 1347 das Karlstor, welches früher noch unter dem Namen Neuhauser Tor bekannt war. Doch nach dem Amtseintritt von Kurfürst Karl Theodor im 18. Jahrhundert benannte dieser einige Plätze der Stadt nach sich um. So entstanden unter anderem die neuen Bezeichnungen Karlsplatz oder auch Karlstor. 

Unter seiner Regierung wurden die Türme auch erstmals umgestaltet. Später musste der Hauptturm abgerissen werden, da dieser bei einer Explosion stark beschädigt wurde. Das Karlstor ist dabei eines von drei erhaltenen Stadttoren der bayerischen Landeshauptstadt. Neben dem Karlstor erinnern auch das Sendlinger Tor und das Isartor an die ehemalige Stadtmauer, welche gegen Ende des 18. Jahrhunderts abgerissen wurde. 

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.