9 Tiere, die besondere Überlebenstricks nutzen

6. Lauf-Tricks des Stirnlappenbasilisks

Bild: Frank Kebschull / Shutterstock.com

Der gefiederte Basilisk hat einen Trick gemeistert, welcher nur von einem berühmten Wesen je gemeistert wurde: auf dem Wasser gehen. Mit dem Spitznamen Jesus-Christus-Eidechse kann dieses Tier seine kleinen Zehen benutzen, um Gewässer zu überqueren.

Wenn Raubtiere, wie z.B. Vögel, nahe kommen, um sie zu fressen, fallen die Eidechsen einfach ins Wasser und laufen in Sicherheit. Diese dehnen sich beim Auftreffen auf Flüssigkeit aus, um die Oberfläche jedes Fußes, der das Wasser berührt, zu vergrößern. Durch die schnelle Bewegung ihrer Zehen können die Echsen Lufteinschlüsse an der Wasseroberfläche bilden, die sie vor dem Absinken bewahren.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.