Die Züchter von Bananen entwickeln die Frucht stetig weiter. Das ist auch der Grund, warum die Bananenarten, die wir heutzutage essen, nicht dieselbe ist, die frühere Generationen in Lebensmittelgeschäften kaufen konnten. Wie wir bereits erwähnt haben, gehören die meisten Bananen, die wir in Europa kaufen können, zur Cavendish-Sorte. Unsere Großeltern aßen jedoch meistens die Gros Michael-Banane, welche größer war und einen intensiveren Geschmack hatte.
Im Jahr 1960 zerstörte jedoch ein Pilz, namens The Panama Disease, fast die gesamten Plantagen der Gros-Michael-Banane und ließ sie somit von der Erdoberfläche verschwinden. Nun befürchten die Züchter, dass ein ähnlicher Pilz auch die Cavendish Banane ausrotten könnte. Glücklicherweise gibt es eine ausreichende Auswahl an Sorten, die sie ablösen könnten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.