Schlabberschmatz: Wie ein 1-Jähriger auf die Schleckattacke seines Fell-Kumpels reagiert hat

1. Heimat der Riesen

Bei unserem befellten „Küsser“ handelt es sich um einen Neufundländer – eine Hunderasse, die ihre ursprüngliche Heimat auf der kanadischen Atlantikinsel Neufundland hat. Von dort besitzen die riesigen wuscheligen Hunde auch ihren Namen.

Sie wurden als Arbeitshunde gezüchtet, um den Fischern bei ihrem Fang zu helfen. Die Vierbeiner haben tatsächlich beim Auslegen und Einholen der Netze geholfen. Über die Jahre sind die Hunde so beliebt geworden, dass sie ein nationales Tiersymbol der Provinz Neufundland geworden sind.

Von ihrer Statur sind die Hunde recht massig und muskulös. Ihr Fell ist wasserabweisend und sehr wuschelig. Dadurch wirken Neufundländer noch größer. Sie eignen sich aufgrund ihrer Stärke auch als Schlittenhunde, können schwere Lasten ziehen und sind zusätzlich im Wasser ausgesprochen gute Schwimmer.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.