Rund um Hogwarts gibt es noch immer etwas zu entdecken

4. Wenn Kultur Einfluss auf Wissenschaft nimmt

Bild: pablopicasso / Shutterstock.com

Dass Harry Potter ein Riesenerfolg war und immer noch ist, brauchen wir nicht extra zu erwähnen. Aber, dass die Werke von J.K. Rowling sogar einmal Einfluss auf die Wissenschaft, im speziellen die Naturwissenschaft (Biologie), nehmen, hätte wirklich niemand erwartet. Es kam aber ganz genauso. Forscher haben eine Krabbenart entdeckt, die bisher gänzlich unbekannt war.

Gelingt einem Forscher eine solche Entdeckung, ist es an ihm, die Entdeckung zu benennen. Bei diesem Forscher oder diesem Forscher-Team handelte es sich wohl um große Harry Potter Fans, denn bei der Namensfindung holten sie sich ihre Inspiration in J.K. Rowlings Büchern. So trägt die Krabbenart heute stolz den Namen ‚Harryplax severus‘.

Bild: https://www.instagram.com/p/BPufPzQltmg/?utm_source=ig_embed

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.