„Palim Palim“: Was heißt das und wann sagt man das?
3. Die Klingel ist kaputt
Bild: Shablon / Shutterstock.com
Gerhard stampfte entschlossenen Schrittes los und trat ein ohne „Palim Palim“; doch Didi ließ es so nicht durchgehen. „Die Klingel ist kaputt oder was?“. Gerhard negiert: „Die Tür war auf“ und ging zur fiktiven Tür zurück. „Palim Palim“ und sie begrüßten sich. Gerhard lächelte verschmitzt: „Ich hätte gerne Pommes Frites“.
Spontan und selbstsicher sagte Didi: „Haben Sie denn eine Flasche mit?“. Mit diesem Satz endete der Sketch. Der Sketch schlug heftige Wellen, sodass ein wahrer Trend mit „Palim Palim“ losgetreten wurde. Dieter Hallervorden war mit 20 verschiedenen Sketchsendungen ein TV-Star. Die Menschen lachten viel über seinen Sendungen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.