„Palim Palim“: Was heißt das und wann sagt man das?

2. So ging es weiter

Bild: stockcreations / Shutterstock.com

Dieter ging zur Tür zurück und meinte: „Ich komme jetzt noch einmal. Du wirst gleich am Klingeln merken, es ist immer noch derselbe Laden.“ So geschah es und Didi sprach „Palim Palim“. Gerhard antworte: „Guten Tag. Bitte schön, was darf es sein?“ Verschmitzt lächelte Didi und gab seine Bestellung auf. „Ich hätte gerne eine kleine Flasche Pommes Frites.“ Gerhard war sichtlich empört.

Gerhard war erzürnt und meinte Didi kann das nicht spielen. Hallervorden hingegen meinte: „Du kannst das nicht, Du bist schlecht sortiert!“. So meinte Gerhard: „Du machst jetzt mal den Verkäufer und ich zeige Dir jetzt mal, wie man so was spielt!“.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.