Let`s face it: So sahen historische Berühmtheiten wirklich aus

14. Tut`s wahres Gesicht

Computertomographie-Untersuchungen von 2005 ergaben, dass Pharao Tutanchamun im Alter zwischen 18 und 20 Jahren gestorben ist. Außerdem ergaben sich anhand der DNA der Mumie wichtige Erkenntnisse über Tuts Gesundheitszustand zu Lebzeiten.

Der ägyptische König war eh schon von eher gebrechlicher Natur und litt zudem an einer ganzen Reihe von Krankheiten (darunter Malaria und eine Knochenerkrankung). Als er starb, hatte er ein gebrochenes und zudem schwer entzündetes Bein. Desweiteren hatte er zeitlebens einen Klumpfuß – vermutlich die Folge seines aus Inzest entstandenen Genmaterials. Seine Eltern waren Bruder und Schwester.

Anhand der Mumie konnten die Forscher auch Rückschlüsse auf das Aussehen des Königs ziehen. Das Ergebnis zeigt einen jungen Mann, der deutlich irdischer und verletzlicher aussieht als sein in Gold gegossenes Konterfei.

Interessant: Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?

Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.