Let`s face it: So sahen historische Berühmtheiten wirklich aus
13. König Tutanchamun
Bild: Petr Bonek / Shutterstock.com
Es war eine Sensation, als 1922 der britische Archäologe Howard Carter im Tal der Könige naher der ägyptischen Stadt Luxor ein ganz besonderes Grab entdeckte. Wie sich herausstellte, hatte Carter die Grabstelle des ägyptischen Pharao Tutanchamun entdeckt.
Sensationell war, dass die Grabstelle trotz ihrer Versiegelung gut 3.200 Jahre zuvor noch in perfekt erhaltenem Zustand war. Der Archäologe stieß auf Artefakte und Schätze, die dem König von seinen Untertanen mit ins Jenseits gegeben worden waren. Kaum war etwas geplündert worden.
Zu König Tutanchamun ist bekannt, dass er kurz nach dem Tod Echnatons ab 1332 v. Chr. die ägyptische Herrschaft antrat. Er war bei der Besteigung des Throns gerade mal neun oder zehn Jahre alt. Während seiner Regentschaft stand der Kindkönig vermutlich unter starkem Einfluss der Priesterschaft und hoher Beamter.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.