Let`s face it: So sahen historische Berühmtheiten wirklich aus

11. Jesus Christus

Bild: Adam Jan Figel / Shutterstock.com

Der venezianische Freskenmaler Sebastiano Santi hat dieses Bild Anfang des 19. Jahrhunderts gemalt. Es ist seine Interpretation von Jesus Christus inmitten seiner zwölf Apostel.

Dabei wird Jesus in überhöhter Version dargestellt. Allein an Körpergröße überragt er sein Umfeld. Und durch ein innerliches Leuchten, goldenes Haar, die porzellanartige Haut und den Heiligenschein gleicht er in der Darstellung einem Engel.

Für viele Westeuropäer hat sich dieses Bild eingebrannt und entspricht genau dem, was sie sich vorstellen, wenn die Rede vom Sohn Gottes ist. In der Bibel wird das Aussehen Jesu überhaupt nicht beschrieben. Sein Name Jesus von Nazareth gibt hingegen preis, dass es sich um einen Mann aus Israel handelt.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.