„Hippie Hippie Shake“: Die unvergleichlichen 60er Jahre
4. Schiefertafel und Griffel
Bild: Bobkeenan Photography / Shutterstock.com
Auch wenn man oft Stimmen hört, die behaupten im Schulsystem würde sich gar nichts ändern, so stimmt dies nicht ganz. Die 60er Jahre läuteten im Erziehungs– und Unterrichtssystem einen langsamen Wandel ein. Der bis dahin vorherrschende autoritäre Schulstil wurde mehr und mehr von einer offenen Haltung abgelöst. Generationen von Schülern hatten bis dahin mit Ohrfeigen, Tatzenstock und Kopfnüssen leben müssen.
Langsam wich auch die Schiefertafel modernen Schreibheften. Doch die Entwicklung vollzog sich langsam. Die Grundschule wird noch Volksschule genannt und die Schüler trugen braune Lederranzen. Schönschrift blieb weiterhin ein Unterrichtsfach. Tugenden wie Fleiß, Ordnung und Sauberkeit gehörten damals zu einem guten Schüler.
Interessant:Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?
Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.