Auf der Suche nach immer noch leistungsstärkeren Bombern mit noch größerer Reichweite versuchte sich die US-Air Force an der Entwicklung eines Flugzeuges mit einem Atomreaktor an Bord. Die Entwickler waren sich der großen Gefahren und Risiken dieses Unterfangens durchaus bewusst und führten in Summe 46 Testflüge durch, um die Abschirmungswirksamkeit des Reaktors während eines Fluges zu untersuchen.
Das ernüchternde Ergebnis: Fast die Hälfte dieser Testflüge erzielten kritische Ergebnisse. Dementsprechend wurden die Mittel für dieses experimentelle Projekt bald eingestellt und in weiterer Folge die Convair NB-36H 1958 komplett ausgemustert und auch nachfolgende Projekte und Versuche mit Atomreaktoren auf Flugzeugen zur Gänze eingestellt.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.