Die zehn größten Flops der Fluggeschichte

5. Die Convair NB-36H

Bild: Imago / StockTrek Images

Auf der Suche nach immer noch leistungsstärkeren Bombern mit noch größerer Reichweite versuchte sich die US-Air Force an der Entwicklung eines Flugzeuges mit einem Atomreaktor an Bord. Die Entwickler waren sich der großen Gefahren und Risiken dieses Unterfangens durchaus bewusst und führten in Summe 46 Testflüge durch, um die Abschirmungswirksamkeit des Reaktors während eines Fluges zu untersuchen.

Das ernüchternde Ergebnis: Fast die Hälfte dieser Testflüge erzielten kritische Ergebnisse. Dementsprechend wurden die Mittel für dieses experimentelle Projekt bald eingestellt und in weiterer Folge die Convair NB-36H 1958 komplett ausgemustert und auch nachfolgende Projekte und Versuche mit Atomreaktoren auf Flugzeugen zur Gänze eingestellt.

Interessant: Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.