Die 10 besten Tier-Reaktionen beim Tierarzt!

8. Der Hundeblick

Bild: Mark R Croucher / Shutterstock.com

Woher kommt der Hundeblick? Ein Hundeblick wirkt bei uns Menschen. Das wissen unseren treuen Gefährten längst! Augenbrauen heben und am besten noch den Kopf schief legen – viele können diesem Hundeblick einfach nicht widerstehen. Wenn ein Hund nicht weiter weiß, sieht er in der Regel einem Menschen in die Augen. Hundebesitzer kennen das. Eine Bindung zwischen Mensch und Tier ist längst entstanden. Da kann schon einmal das Herz wehtun, wenn der Tierarzt Ihrem Hund die Krallen schneidet, nicht?

Auch dieser Hund sieht absolut enttäuscht aus, hat aber noch ein Ass im Ärmel. Natürlich den bekannten und berüchtigten Hundeblick. Wenn gar nichts mehr geht, schaut man seinen Besitzer nur lange mit aufgerissenen treuen Augen an. Aber ganz besonders heute klappt es nicht. Komisch. Der Tierarzt sorgte für das Unterbrechen des „Flirts“. So ein Spielverderber aber auch. Für diesen Zauber-Blick hat „Bello“ bei der Rückfahrt auf jeden Fall ein Leckerli verdient. Beim nächsten Mal, vielleicht ein Spielzeug? Wehe, wenn nicht!

Interessant: Wussten Sie, dass die größten Lebewesen der Erde Pflanzen sind?

Der größte lebende Organismus der Welt ist ein Klonkollektiv von Pappeln, genannt Pando, im Fishlake National Forest in Utah, USA. Pando erstreckt sich über etwa 43 Hektar und besteht aus genetisch identischen Bäumen, die durch ein gemeinsames Wurzelsystem verbunden sind. Dieses beeindruckende Netzwerk wird auf mindestens 80.000 Jahre geschätzt und zeigt die erstaunliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen.