Der Organspendeausweis: Wichtige Informationen dazu

3. Keine Pflicht

Bild: Imago / aal.photo

Der Organspendeausweis bedeutet nicht zwangsläufig, dass du dich automatisch für die Organspende nach dem Tod entscheidest. Du kannst im Ausweis auch deutlich festhalten, dass du deine Organe nicht zur Verfügung stellen möchtest.

Dieser Ausweis dient allein dazu, deine persönliche Entscheidung zu dokumentieren, damit deine Angehörigen im Ernstfall nicht anstelle von dir entscheiden müssen. Zudem hast du die Möglichkeit, nur der Entnahme bestimmter Organe zuzustimmen, was ebenfalls auf dem Ausweis vermerkt werden kann. Damit bleibt die Entscheidung über die Organspende ganz in deiner Hand.

Interessant: Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?

Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.