Auto für den Winter selbst fit machen – 5 praktische Tipps

2. Scheiben kratzen, ohne das Auto zu beschädigen

Lächelnde Frau kratzt ihre vereiste Autoscheibe frei.
Bild: kryzhov / Shutterstock.com

Eis kratzen in den frühen Morgenstunden, wenn der kalte Wind um die Häuser pfeift und es noch stockfinster ist – es gibt kaum was Unangenehmeres für Autofahrer. Besonders eklig ist es, wenn man es richtig eilig hat und zur Arbeit fahren muss. Es ist jedoch nicht nur zeitaufwendig und unangenehm, sondern auch für die Scheiben nicht ungefährlich.

Befinden Staub, winzige Steinchen, Blätterreste oder ähnliches auf den Scheiben, kann man durch das Eis kratzen die Scheiben beschädigen. Um diese beiden Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollten Sie sich die Mühe machen den Wetterbericht im Auge zu behalten, und Ihre Scheiben vorsichtshalber abdecken, wenn Schneefall droht. Wer das versäumt hat, kann immer noch zum Enteisungsspray greifen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.