10 erstaunliche Angewohnheiten intelligenter Menschen
3. Zeit zum Zögern
Bild: fizkes / Shutterstock.com
Gute Nachrichten für all diejenigen, die sich extrem viel Zeit lassen: Forscher der US-Universität Gulf Coast University of Florida fanden heraus, dass sich intelligente Menschen offensichtlich mehr Zeit zum Nachdenken nehmen und dafür lieber weniger unternehmen. Zusammengefasst: Sie zögern viel. Darüber hinaus stellen intelligente Menschen alltägliche Aufgaben lieber hinten an.
Sie überlegen sich genaustens ihre Prioritäten. Erstmal zögern und überlegen. Ihre Entscheidungen sind gut gewählt. Zudem hat sich die Wissenschaft hiermit intensiv auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Das Zögern ist der Schlüssel zur Innovation. Dabei sind vor allem hochintelligente Menschen in der Lage, erfolgreiche Innovationen ins Leben zu rufen.
4. Unordentlich sein
Bild: luanateutzi / Shutterstock.com
Eine unordentliche Umgebung scheint sich positiv auf unsere Kreativität auszuwirken. Das ist der Grund, warum kreative Köpfe in gewisser Weise nach Chaos zu streben scheinen und zum Beispiel der Schreibtisch aussieht, als hätte dort eine Bombe eingeschlagen. Umgebungen die unordentlich sind scheinen den Menschen zu inspirieren, über das Bekannte hinaus zu denken und dadurch neue, frische Ideen zu entwickeln.
Ein aufgeräumter Schreibtisch hingegen begünstigt das Traditionelle und lässt beim Denken eher auf Nummer sicher gehen. Die Gedanken werden blockiert. Wer weniger Zeit mit dem Aufräumen verbringt, dessen Gehirn könnte mit Wichtigerem beschäftigt sein. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Ihr schmutziges Geschirr in der Spüle ruht.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.